Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytiken" zu speichern. | |
cookielawinfo-checbox-analytics | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytiken" zu speichern. | |
cookielawinfo-checbox-functional | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionell" aufzuzeichnen. | |
cookielawinfo-checbox-functional | Das Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Tool gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. | |
cookielawinfo-checbox-others | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Sonstige" zu speichern. | |
cookielawinfo-checbox-others | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Sonstige" zu speichern. | |
cookielawinfo-checkbox-necessary | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Essenziell" zu speichern. | |
cookielawinfo-checkbox-necessary | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Essenziell" zu speichern. | |
cookielawinfo-checkbox-performance | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. | |
cookielawinfo-checkbox-performance | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. | |
viewed_cookie_policy | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. | |
viewed_cookie_policy | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Home » Die besten Nikotin-Alternativen zur Raucherentwöhnung
Die besten Nikotin-Alternativen zur Raucherentwöhnung
Devon Barkley
Während die Zahl der Raucher im Vereinigten Königreich langsam zurückgeht, sind laut der jährlichen Bevölkerungserhebung (APS) immer noch etwas mehr als 13 % der britischen Bevölkerung Raucher. Das sind über 6 Millionen Menschen, die immer noch rauchen, obwohl sie wissen, wie schädlich Zigaretten sind. Und obwohl viele britische Raucher erklären, mit dem Rauchen aufzuhören, kann die Umsetzung dieser Erklärung… schwierig sein.
Das liegt vor allem daran, dass das im Tabak enthaltene Nikotin stark süchtig macht. Und wenn Sie erst einmal nikotinabhängig sind, wird das Aufhören höchstwahrscheinlich zu Entzugserscheinungen führen, da Ihr Körper versucht, sich an das Fehlen von Nikotin zu gewöhnen. Eines dieser Symptome ist das starke Verlangen nach Nikotin. Diesen zu widerstehen, kann schwierig sein, weshalb viele Menschen, die versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, scheitern. Sie reden sich ein, dass es nur eine Zigarette mehr ist und sie mit dem Rauchen fertig sind.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Wenn ja, ist es vielleicht an der Zeit, sich nach einer Nikotin-Alternative umzusehen, die Sie bei Ihren Aufhörversuchen unterstützt. Die meisten dieser Alternativen werden in Form von NRT-Medikamenten (Nikotinersatztherapie) angeboten, zu denen in der Regel Nikotinpflaster, Kaugummi, Nasensprays oder Inhalatoren gehören. Es gibt auch nikotinfreie Varianten. Doch bevor wir darüber sprechen, sollten wir zunächst erklären, was genau eine Nikotinersatztherapie ist.
Was ist eine Nikotin-Ersatztherapie?
Die Nikotinersatztherapie (NRT) ist ein Medikament mit niedrigem Nikotingehalt, das die unangenehmen Nikotinentzugserscheinungen reduziert, die viele Raucher bei der Raucherentwöhnung erleben, wie z. B. starkes Verlangen nach Nikotin, Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen oder Schlafstörungen. Wie stark die Entzugserscheinungen sind, hängt natürlich von den Rauchgewohnheiten ab. Grundsätzlich gilt: Je mehr Sie rauchen, desto stärker sind diese Symptome, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören.
Diese Symptome sind der Hauptgrund, warum Menschen wieder mit dem Rauchen beginnen. Viele probieren elektronische Zigaretten als Alternative aus, aber es gibt keinen Beweis dafür, dass E-Zigaretten eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Tabakzigaretten sind. Hier können NRT-Medikamente helfen, die eine rauchfreie Nikotinalternative darstellen. Sie können Ihnen helfen, mit dem Rauchen aufzuhören, indem sie das starke Verlangen lindern. Eine solche Behandlung dauert in der Regel 8-12 Wochen, in denen die Nikotinzufuhr schrittweise reduziert wird, was schließlich zur vollständigen Nikotinentwöhnung führt.
Beliebte Nikotin-Alternativen
Ja, eine Nikotinersatztherapie kann also bei der Raucherentwöhnung helfen. Aber welche Alternativen gibt es zu Nikotin? Zu den beliebtesten gehören Nikotinpflaster, Kaugummis, Nasensprays, Inhalatoren und Lutschtabletten. Alle diese Nikotinersatzprodukte können rezeptfrei erworben werden, mit Ausnahme von Nasensprays und Inhalatoren, die verschreibungspflichtig sind. Gehen wir näher auf sie ein.
Nikotinpflaster
Einmal aufgeklebt, gibt ein Nikotinpflaster langsam eine gleichmäßige Dosis Nikotin über die Haut ab. Es gibt verschiedene Arten von Nikotinpflastern, von denen einige sogar bis zu 24 Stunden wirken. Im Allgemeinen werden lang anhaltende Pflaster für starke Raucher empfohlen, d. h. je mehr Zigaretten Sie rauchen, desto stärker sollten Sie das Pflaster verwenden.
Bevor Sie dies tun, sollten Sie jedoch unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen und die Packungsbeilage lesen. Beachten Sie auch, dass die Verwendung von Nikotinpflastern Nebenwirkungen wie Hautreizungen, Kopfschmerzen und Übelkeit verursachen kann.
Nikotinkaugummi
Ein weiteres beliebtes Nikotinersatzprodukt ist der Nikotinkaugummi. Im Gegensatz zu Pflastern setzen Nikotinkaugummis Nikotin schnell frei und wirken in der Regel innerhalb von 5-10 Minuten nach der Einnahme.
Der Unterschied zwischen normalem Kaugummi und Nikotinkaugummi besteht darin, dass man ihn langsam kauen sollte, bis man den Geschmack spürt. Dann steckst du ihn in deine Wange, bis der Geschmack verblasst. Kauen Sie es wieder, bis der Geschmack zurückkommt. In den meisten Fällen sollten Sie das etwa 20-30 Minuten lang immer wieder tun, obwohl das davon abhängen kann, wie viel Nikotin der Kaugummi enthält.
Wie bei Pflastern sollten Sie Ihren Arzt konsultieren und die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen, bevor Sie den Kaugummi verwenden. Es können auch Nebenwirkungen wie Halsreizungen, Schluckauf oder Herzrasen auftreten, die Sie beachten sollten, bevor Sie Kaugummi als Nikotinersatztherapie verwenden.
Nikotin Lutschtabletten
Nikotinlutschtabletten funktionieren ähnlich wie Kaugummis und geben schnell eine Dosis Nikotin über die Mundschleimhaut ab. Anstatt zu kauen, lutscht man die Nikotinlutschtablette, bis sie sich vollständig auflöst. In den meisten Fällen sollte es etwa 20-30 Minuten dauern, obwohl Sie es regulieren können, indem Sie es früher freigeben und die Menge des aufgenommenen Nikotins verringern.
Wie Pflaster und Kaugummis sind auch Nikotinlutschtabletten rezeptfrei erhältlich. Dennoch ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren und vor der Einnahme immer die Packungsbeilage zu lesen. Es gibt auch einige Nebenwirkungen, auf die man achten sollte, darunter Übelkeit, Schluckauf, Husten, Sodbrennen und Herzrasen.
Nikotin-Nasensprays
Nikotin-Nasensprays sehen aus wie Allergie- und Stauungssprays. Sie funktionieren ähnlich, mit dem Unterschied, dass man das Spray nicht einatmen, sondern im Nasenloch belassen sollte. Solche Sprays geben das Nikotin fast sofort in den Blutkreislauf ab, da sie über die Nase aufgenommen werden.
Im Gegensatz zu Kaugummis, Pflastern und Lutschtabletten sind Nikotin-Nasensprays nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich. Bei Anwendern von Nikotin-Nasenspray können verschiedene Nebenwirkungen auftreten, z. B. Nasenreizung, laufende Nase, tränende Augen und Niesen.
Nikotin-Inhalatoren
Nikotininhalatoren sind Schlauchgeräte mit Nikotinpatronen im Inneren. Der Konsument inhaliert Nikotin, das dann mit sofortiger Wirkung in den Blutkreislauf gelangt. Der Unterschied zwischen Nikotininhalatoren und anderen ähnlichen Geräten besteht darin, dass ein Nikotininhalator Nikotindampf in Mund und Rachen freisetzt, während andere Inhalatoren das Medikament in die Lunge abgeben.
Ähnlich wie Nasensprays sind auch Nikotininhalatoren nur mit einem gültigen Rezept erhältlich. Sie können auch ähnliche Nebenwirkungen hervorrufen, wie z. B. eine laufende Nase, Husten und eine trockene Kehle.
Gibt es eine nikotinfreie Option?
Alle oben genannten Produkte können sich als fantastische Alternativen zum Tabak erweisen, aber sie enthalten alle Nikotin. Natürlich in viel geringeren Mengen als bei Tabak, aber da Nikotin immer noch vorhanden ist, könnte man sagen, dass sie eher als Nikotinersatz denn als echte Alternative funktionieren.
Eine vernünftige Frage wäre daher: Gibt es nikotinfreie Alternativen? Ja, die gibt es, und eine davon finden Sie direkt auf dieser Website. Die Rede ist von unseren eigenen NEAFS-Sticks. NEAFS-Sticks sind sowohl mit als auch ohne Nikotin erhältlich und stellen eine hervorragende Alternative zu Tabak- und Nikotinprodukten dar.
Erstens enthalten die NEAFS-Sticks keinen Tabak. Stattdessen verwenden wir eine spezielle Mischung aus Teeblättern, die eine gesündere Alternative zu Tabakprodukten darstellt. Zweitens können die Sticks ohne Nikotin ein echtes Tabakerlebnis imitieren, nach dem sich viele Menschen sehnen, und sie helfen Ihnen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören.
Ein authentisches Tabakerlebnis ohne Tabak und Nikotin? NEAFS machen es möglich.
Wichtigste Erkenntnisse
Menschen geben das Rauchen aus verschiedenen Gründen auf. Was auch immer Ihre Beweggründe sein mögen, es kann schwierig sein, mit dem Rauchen aufzuhören, wenn Sie eine Nikotinabhängigkeit entwickeln. Das liegt daran, dass ein Verzicht auf Nikotin oft unangenehme Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Gereiztheit und starkes Verlangen nach Nikotin hervorruft, während der Körper versucht, sich an die regelmäßige Nikotinaufnahme zu gewöhnen.
Viele Fachleute empfehlen eine Nikotinersatztherapie, um das Verlangen nach Nikotin in den Griff zu bekommen und die Raucherentwöhnung zu unterstützen. Dabei werden die Zigaretten durch nikotinhaltige Produkte wie Kaugummis, Pflaster, Nasensprays oder Lutschtabletten ersetzt. Bei einer solchen Therapie wird die Nikotinzufuhr langsam bis zur völligen Entwöhnung vom Nikotin reduziert.
Wenn Sie jedoch Ihren Nikotinkonsum sofort reduzieren wollen, verwenden Sie am besten tabak- und nikotinfreie Alternativen, wie z. B. die nikotinfreien Sticks von NEAFS. Durch die Verwendung einer speziellen Teemischung als Basis anstelle von Tabakblättern bietet NEAFS seinen Nutzern ein authentisches Tabakerlebnis, das zu 100 % tabak- und nikotinfrei ist.
Entscheiden Sie sich für NEAFS und reduzieren Sie Ihren Tabakkonsum, ohne auf das Erlebnis zu verzichten.
Ready to give NEAFS a try?