Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytiken" zu speichern. | |
cookielawinfo-checbox-analytics | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Analytiken" zu speichern. | |
cookielawinfo-checbox-functional | Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktionell" aufzuzeichnen. | |
cookielawinfo-checbox-functional | Das Cookie wird durch das GDPR Cookie Consent Tool gesetzt, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies in der Kategorie "Funktional" aufzuzeichnen. | |
cookielawinfo-checbox-others | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Sonstige" zu speichern. | |
cookielawinfo-checbox-others | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Sonstige" zu speichern. | |
cookielawinfo-checkbox-necessary | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Essenziell" zu speichern. | |
cookielawinfo-checkbox-necessary | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Die Cookies werden verwendet, um die Zustimmung des Nutzers zu den Cookies der Kategorie "Essenziell" zu speichern. | |
cookielawinfo-checkbox-performance | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. | |
cookielawinfo-checkbox-performance | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Leistung" zu speichern. | |
viewed_cookie_policy | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. | |
viewed_cookie_policy | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. |
Home » Erhitzter Tabak » Tee vs. Tabak in erhitzten Zigaretten
Tee vs. Tabak in erhitzten Zigaretten
Devon Barkley
Erhitzte Tabakerzeugnisse sind in letzter Zeit auf dem Vormarsch. Sie haben dazu beigetragen, dass viele Menschen endgültig auf herkömmliche Zigaretten verzichten, und haben es in nur wenigen Jahren geschafft, sich im Mainstream zu etablieren. Trotz ihres großen Erfolges sind viele Menschen immer noch der Meinung, dass erhitzte Zigaretten nicht annähernd an den Geschmack, das Gefühl und die Befriedigung von “echten” Zigaretten herankommen.
Warum ist das so, und wie kann man das ändern? Fakt ist: Rauchen muss keine üble, stinkende Gewohnheit sein, die Millionen von Menschen das Leben kostet. Die Antwort ist ganz einfach, wenn auch ein wenig kontraintuitiv: Denn das Problem ist der Tabak in erhitzten Zigaretten. Es ist vielleicht ein wenig verwirrend: Wieso sind erhitzte Alternativen besser als herkömmliche Zigaretten und schmecken sie wirklich schlechter? Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was es mit erhitzten Zigaretten auf sich hat.
Das Problem mit Tabak
Wenn Sie Raucher sind, dann wissen Sie, dass Tabak eine Pflanze ist, die sich hervorragend zum Verbrennen eignet. In der Tat gibt es in der Natur nur sehr wenige Pflanzen, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, ohne dabei Kompromisse beim Geschmack oder Rauchkomfort einzugehen. Obwohl pflanzliche Zigaretten in der Vergangenheit immer wieder als Alternative zum Rauchen angeboten wurden und sogar eine feste Verwendung gefunden haben (Schauspieler verwenden sie am Set anstelle von echtem Tabak), trifft man sie im Alltag selten an. Kurz: Nichts kommt an das Geschmacksprofil, den Biss und die Befriedigung von echtem Tabak heran.
Was hat es mit erhitztem Tabak auf sich? Während sich viele Menschen an die Unterschiede im Geschmack, im Rauch und im Gesamterlebnis gewöhnen, ist ein Großteil der rauchenden Bevölkerung nicht in der Lage, auf erhitzte Zigaretten umzusteigen, einfach weil sie sich so ungewohnt anfühlen. Zur Veranschaulichung dieses Punktes hier ein paar Beispiele mit denen der Geruch und der Geschmack von erhitzten Tabakerzeugnissen häufig verglichen wird:
Natürlich sind diese Beschreibungen sehr subjektiv, und nicht jeder wird die gleichen Erfahrungen machen. Viele Menschen scheinen mit den Unterschieden kein Problem zu haben, solange ihre Zigarettensticks ihnen ein ähnliches Rauchritual und eine ähnliche Nikotindosis bieten. Die schiere Menge der Beschwerden beweist jedoch, dass es immer noch ein großes Problem mit erhitztem Tabak gibt, das viele Menschen davon abhält, auf sie umzusteigen, auch wenn sie eine weniger schädliche Alternative sind.
Tabak und Erhitzen vertragen sich nicht gut
Obwohl es schwer ist, Tabakblätter zu übertreffen, wenn es darum geht, sie zu Zigaretten zu rollen und anzuzünden, verhält es sich mit erhitzten Tabakprodukten ganz anders. Einfach ausgedrückt, eignet sich das Tabakblatt nicht so gut zum Erhitzen wie zum Verbrennen. Im Laufe der Geschichte wurde es ausschließlich durch Verbrennung konsumiert, und nichts deutet darauf hin, dass es sich gut zum Heizen eignet.
In der 12.000-jährigen Geschichte der Verwendung der Pflanze gibt es keine Aufzeichnungen über Tabakgebräue oder -getränke. Schon die ersten amerikanischen Ureinwohner, die Tabak in ihre Rituale aufnahmen, fanden sehr schnell heraus, dass es außer dem Verbrennen in Pfeifen oder dem Herstellen von Räuchermischungen keine weitere sinnvolle Verwendung für Tabak gibt.
Mehrere Jahrtausende später wird der erste weit verbreitete Versuch, Tabak zu erhitzen, anstatt ihn zu verbrennen, wegen seines Geruchs und Geschmacks stark kritisiert. Das sollte angesichts der langen Geschichte der Pflanze nicht überraschen.
Das Problem, warum viele Raucher nicht auf erhitzte Sticks umsteigen können, liegt also nicht in der Verbrauchsmethode (Erhitzen), sondern in der Hauptzutat, die für die Herstellung der Sticks verwendet wird. Um eine echte, befriedigende Alternative zum Rauchen zu schaffen, muss man Pflanzenmaterial verwenden, das sich leicht aromatisieren lässt und dessen Geschmacksprofil sich beim Erhitzen nicht radikal verändert. Es gibt keine bessere Zutat für diesen Zweck als Blätter mit einer langen Geschichte des Erhitzens. Weiterer Pluspunkt: Die Blätter, von denen wir sprechen, sind für ihre köstliche und beruhigende Wirkung bekannt.
Tee: Die beste Alternative für das Erhitzen
Wenn Sie jemals versucht haben, eine Kräuterzigarette zu rauchen, oder als nervöser Teenager Teebeutel zerrissen und zu einer Zigarette zusammengerollt haben, dann wissen Sie, dass Teeblätter, wenn sie verbrannt werden, ehrlich gesagt ziemlich ekelhaft schmecken. Wenn Tee geraucht wird, verwandelt er sich in einen bitteren, unappetitlichen Brei, der einen schrecklichen Nachgeschmack hinterlässt, ähnlich wie Tabak, wenn man versucht, ihn zu einem Getränk zu kochen. Andererseits ist das Erhitzen die wichtigste Methode der Teezubereitung, wie bereits vor Tausenden von Jahren im alten China entdeckt wurde.
Während Tee in erster Linie in Wasser erhitzt wird, ist bekannt, dass Tee-Inhalationen bei der Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündungen und anderen Problemen des Atmungssystems spürbare Gesundheitsvorteile bieten. Meist wird der Teedampf direkt aus einer kochend heißen Kanne mit aufgebrühten Blättern inhaliert, aber auch wenn die Teeblätter auf andere Weise erhitzt werden (z. B. elektronisch, in einem erhitzten Tabakgerät), behalten ihre Dämpfe die gleichen Eigenschaften. Wir wollen nicht behaupten, dass das Rauchen von Teestäbchen gesundheitsfördernd ist, aber es ist auf jeden Fall besser als das Rauchen ihrer tabakhaltigen Gegenstücke.
Als eine Pflanze, die für ihren Geruch, ihren Geschmack und ihre Wirkung beim Erhitzen bekannt und beliebt ist, ist Tee die offensichtliche Alternative zum Paffen. Die Tatsache, dass sich Tee gut erhitzen lässt, ist jedoch nicht der einzige Grund, warum er sich so gut für beheizte Zigaretten-Sticks eignet.
Geschmacksinfusion
Obwohl heutzutage zahlreiche aromatisierte erhitzte Tabakerzeugnisse auf dem Markt erhältlich sind, stehen sie alle vor dem gleichen Problem: Der starke, unverwechselbare Geschmack des Tabaks lässt nicht viel Platz für andere Aromen. Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist Menthol, aber nicht jeder ist ein Fan von einem starken Minzaroma. Diejenigen, die Spaß an ihrer Gewohnheit haben und verschiedene Geschmacksrichtungen ausprobieren wollen, sind daher gezwungen, sich dem Vapen zuzuwenden, das, wie Sie vielleicht schon wissen, nicht einmal annähernd an das Gefühl des Rauchens einer echten Zigarette herankommt.
Tabak ist in dieser Hinsicht dem Kaffee sehr ähnlich. Beide haben einen sehr reichen, starken Geschmack, der sich nicht gut mit anderen Aromen kombinieren lässt. Sie können Ihrem Kaffee Milch, Zimt und alle Arten von Sirup hinzufügen, aber das scharfe Aroma der Kaffeebohnen dominiert weiterhin.
Das ist nicht unbedingt etwas Schlechtes, wenn man diese Art von Erfahrung sucht, aber es ist nicht ideal, wenn man die gleiche Wirkung mit einem anderen Geschmack erleben möchte, was viele Menschen dazu bringt, zu anderen, möglicherweise ungesunden Alternativen zu greifen. Koffeinliebhaber, die den Geschmack von Kaffee nicht mögen, greifen zu Energydrinks, während Raucher, die den allzu milden, erhitzten Tabakgeschmack satt haben, Vape-Pens verwenden.
Teeblätter sind dagegen eine hervorragende Grundlage für alle Arten von Geschmacksrichtungen. Sie verfälschen den Geschmack der verwendeten Aromen nicht, sondern verstärken das Erlebnis, indem sie jeder zusätzlichen Zutat, sei es Honig, Obst oder Gewürze, eine pflanzliche Note verleihen.
Dies ist ein weiterer Grund, warum wir uns für die Verwendung von Premium-Teeblättern in unseren NEAFS-Sticks entschieden haben. Es ist uns gelungen, eine Reihe von Geschmacksrichtungen zu entwickeln, die stark genug sind, um leicht voneinander unterschieden werden zu können, und dennoch mild genug, um zu verhindern, dass sie zu einer übermäßig süßen, zuckerwatteähnlichen Substanz werden, wie meist bei e-Zigaretten der Fall. Ab sofort sind unsere NEAFS-Sticks in folgenden Geschmacksrichtungen erhältlich:
Bei der Entwicklung dieser Geschmackskombinationen haben wir bedacht, dass die meisten Raucher an den unverwechselbaren Geschmack von Tabak gewöhnt sind, und so enthalten alle unsere Sticks eine Basis mit Tabakgeschmack, der subtile Anklänge anderer Aromen hinzugefügt werden. Diese Kombination ermöglicht es den NEAFS-Benutzern, eine Vielzahl verschiedener Geschmacksrichtungen zu kombinieren und dabei das gewohnte Aroma beizubehalten.
Die Quintessenz
Das Hauptproblem der meisten erhältlichen erhitzten Tabakerzeugnisse ist die Tatsache, dass sie weiterhin Tabak als Hauptbestandteil verwenden. Als eine Substanz, die einfach nicht dafür gedacht ist, auf diese Weise konsumiert zu werden, ruiniert sie das Geschmacksprofil von erhitzten Zigarettensticks und hält viele davon ab, sie überhaupt auszuprobieren.
Ein weiteres Problem ist das ultrastarke Tabakaroma, das die meisten anderen Noten überwältigt, wobei Menthol die einzige Ausnahme ist. Aus diesem Grund haben wir bei NEAFS hochwertige Teeblätter als Hauptdarsteller für unsere Produkte ausgewählt. Sie werden seit Tausenden von Jahren erfolgreich erhitzt. Darüber hinaus eignet sich Tee besonders gut für die Infusion, was es uns ermöglicht, eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen zu entwickeln, die sich nicht nur voneinander unterscheiden, sondern auch das vertraute Aroma des Tabaks beibehalten. Wenn Sie sich der Revolution der tabakfreien Raucher anschließen möchten, gehen Sie zu NEAFS.com und bestellen Sie das NEAFS Bundle Starter Set zu einem reduzierten Preis!
Ready to give NEAFS a try?